Funktionstherapie

BruxismusWas hilft gegen Zähneknirschen?

Zähneknirschen (Bruxismus) ist ein weitverbreitetes Problem, das viele Menschen betrifft – oft ohne es zu bemerken. Es kann nicht nur die Zähne schädigen, sondern auch zu Kopf-, Nacken- und Rückenschmerzen führen. Die Ursache liegt häufig in einer Craniomandibulären Dysfunktion (CMD), einer Funktionsstörung im Kausystem. In unserer Praxis in Speyer bieten wir gezielte Therapien an, um Zähneknirschen effektiv zu behandeln und Ihr Kausystem wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

Schienentherapie gegen Bruxismus

Eine der wirksamsten Behandlungsmethoden gegen Zähneknirschen ist die Schienentherapie. In unserer Zahnarztpraxis in Speyer stellen wir individuelle Knirscherschienen und Entspannungsschienen her, die speziell auf Ihre Bedürfnisse angepasst werden. Diese Schienen werden präzise in unserem hauseigenen Dentallabor gefertigt und bieten viele Vorteile:

  • 👉 Entlastung der Kaumuskulatur: Die Schiene sorgt für eine Entspannung des Kiefergelenks und der Muskulatur.
  • 👉 Schutz der Zähne: Sie verhindert, dass sich die Zähne gegenseitig abschleifen.
  • 👉 Verbesserter Schlaf: Spezielle Schnarcherschienen können das Schnarchen reduzieren, indem sie den Unterkiefer leicht nach vorne stellen und verhindern, dass die Zunge zurückfällt.

CMD-Therapie: Harmonie für Ihr Kausystem

Ein harmonisches Kausystem ist entscheidend für Ihr Wohlbefinden. Fehlfunktionen im Kiefergelenk können nicht nur zu Zähneknirschen führen, sondern den gesamten Körper belasten. Unsere umfassende Funktionsdiagnostik hilft dabei, Störungen im Kausystem frühzeitig zu erkennen und gezielt zu behandeln.

Passender Zahnersatz

Damit Prothesen, Brücken oder Kronen perfekt in Ihren Biss passen und das Kausystem nicht stören, legen wir besonderen Wert auf Präzision. Mithilfe modernster Verfahren passen wir Ihren Zahnersatz optimal an, sodass er sich harmonisch einfügt und Ihre Kieferfunktion unterstützt.

Häufige Fragen zur zahnärztlichen Funktionstherapie

Hier finden Sie eine Sammlung häufig auftretender Fragen zum Thema der zahnärztlichen Funktionstherapie. Haben Sie eine Frage, deren Antwort Sie hier nicht finden können, zögern Sie nicht uns persönlich zu kontaktieren.

Was sind die Ursachen von Bruxismus?

Bruxismus hat oft mehrere Ursachen, wie Stress, Fehlstellungen der Zähne oder Störungen im Kiefergelenk. Auch psychische Belastungen und ungünstige Schlafpositionen können das Zähneknirschen begünstigen.

Wie merke ich, dass ich Zähneknirsche?

Typische Anzeichen sind abgenutzte Zähne, verspannte Kaumuskeln, Kieferschmerzen oder morgendliche Kopfschmerzen. Auch Nacken- und Rückenschmerzen können auftreten.

ZähneknirschenWas hilft?

Schlafbruxismus kann mit Hilfe einer Aufbissschiene therapiert werden. Die individuell für Sie angefertigte Schiene wird im hauseigenen Zahnlabor erstellt und vom Zahnarzt angepasst. Ziel der Therapie ist die Entlastung des verspannten Kiefergelenks und die Schonung der Zähne. Bei Bedarf kann eine physiotherapeutische Begleittherapie angewiesen werden.

Muss Kieferknacken behandelt werden?

Diese Beschwerden können durchaus im Zusammenhang mit einer zahnärztlichen Funktionsstörung stehen. Bitte weisen Sie uns bei der halbjährlichen Kontrolle unbedingt auf Beschwerden hin. Gerne informieren wir Sie über Ihre individuellen Möglichkeiten.

Wird eine Zahnschiene von der Krankenkasse übernommen?

Bei Vorliegen der notwendigen Diagnosen kann eine Knirscherschiene auf Kosten der Krankenkasse angefertigt werden. Für weitere Kosten, etwa für eine Funktionsanalyse muss der Patient in der Regel selbst aufkommen.

Wie sieht eine Knirscherschiene aus?

Eine Knirscherschiene wird für die gesamten Zähne des Ober- oder Unterkiefers aus Kunststoff gefertigt, ist durchsichtig und wenige Millimeter dick.

Wie reinige ich meine Knirscherschiene?

Aufbissschienen sind einfach zu reinigen. Nach dem Tragen erfolgt die Reinigung der Schiene mit einer extra Zahnbürste und flüssiger Handseife unter dem laufenden Wasserhahn. Danach die Schiene mit klarem Wasser abspülen und an der Luft trocknen.

Was bewirkt das Tragen einer Zahnschiene?

Beim nächtlichen Tragen wirkt die Schiene wie ein Schutzüberzug für die Zähne, sodass beim Knirschen die Zahnschiene abgerieben wird und nicht die eigenen Zähne. Zusätzlich bewirkt die Zahnschiene eine Harmonisierung der Zahn-, Muskel- und Kiefergelenksfunktionen.

Wie lange dauert es bis die Zahnschiene wirkt?

In einigen Fällen wirkt die Zahnschiene bereits nach wenigen Wochen, in anderen erst nach Monaten. Durchschnittlich dauert eine Schienenbehandlung 3 bis 4 Monate.